7500+ Artikel ab Lager lieferbar
Best-Preis-Garantie
Ihr Partner für die Astronomie

Archiv für 2014

Höchste Zeit für das Kosmos Himmelsjahr!

31. Dezember 2014, Stefan Taube

Kosmos-Verlag-Jahrbuch-Kosmos-Himmelsjahr-2015

Ein Muss für alle Sternfreunde!

Im Namen unseres ganzen Teams wünsche ich Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Für den am Sternenhimmel interessierten Naturfreund beginnt das neue Jahr mit dem Kauf des Kosmos Himmelsjahr. Dieser bereits über einhundert Jahre alte Klassiker erscheint jedes Jahr neu, um einen Ausblick auf den Lauf von Sonne, Mond und Sterne zu geben und die besten astronomischen Highlights des Jahres vorzustellen. Einer der Höhepunkte ist die totale Sonnenfinsternis am 20. März. Können Sie von Ihrem Wohnort aus diese Sonnenfinsternis sehen oder wohin müssen Sie reisen? Das Kosmos Himmelsjahr verrät es Ihnen!

Das Kosmos Himmelsjahr beginnt mit einem doppelseitigen Überblick über das ganze Jahr. Die nachfolgenden „Erläuterungen zum Gebrauch“ erklären detailliert, wie die Daten in diesem Jahrbuch zu lesen sind. Erfahrene Nutzer finden die wichtigsten Informationen schnell auf der Innenseite des Schutzumschlages.
Den Hauptteil bilden zwölf Monatskapitel, jeweils mit Planetenlauf und Fixsternhimmel. Jeder Monat endet mit einem „Monatsthema“, in dem vertiefend ein Thema aus der Astronomie behandelt wird. So sind Sie aktuell informiert und tun etwas für Ihre astronomische Allgemeinbildung.

All das könnte man sich natürlich auch irgendwie im Internet zusammen klicken, doch ist das kompakte Kosmos Himmelsjahr wesentlich übersichtlicher und bequemer.

Kosmos-Verlag-Jahrbuch-Himmelsjahr-2015-Professional

Ein gutes Team: Himmelsjahr und Redshift

Wer gerne am Computer arbeitet, sollte auf das Kosmos Himmelsjahr professional zurückgreifen. Mit diesem Set erhalten Sie sowohl das Buch, als auch eine spezielle Software auf DVD-ROM. Diese Software kombiniert in genialer Art und Weise die Inhalte des Jahrbuchs mit der Planetariumssoftware Redshift. So erhalten Sie auf der DVD beispielsweise nicht nur eine Abbildung über die Stellungen der Jupitermonde in einem bestimmten Monat, sondern auch gleich die passende Animation der im Lieferumfang enthaltenen Software Redshift kompakt.

Diese Planetariumssoftware können Sie auch unabhängig vom Kosmos Himmelsjahr professional benutzen. Redshift kompakt bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, zum Beispiel die Eingabe des eigenen Beobachtungsortes und die gezielte Suche nach Objekten.

Übrigens: Wir führen auch noch hochwertige Wandkalender für das neue Jahr 2015:

Mit dem Jahrbuch Kosmos Himmelsjahr und einem unserer Wandkalender sind Sie bestens auf das neue Jahr vorbereitet!

Gartensternwarte eines Astrofotografen (Ein Kommentar)

29. Dezember 2014, Michael Suchodolski

Der engagierte Astrofotograf Bernd Hartwig beschloss den Umzug seiner Sternwarte vom Dach seines Hauses in den Garten. Nach einer Erweiterung der Ausrüstung waren die Verhältnisse der Dachsternwarte zu beengt und der Garten bot genügend Platz. Neue Behausung fand die Ausrüstung in der Omegon 3M Kuppel. Als Unterbau wurde die einfachste der möglichen Varianten gewählt. Ein ebene, runde Plattform mit Strom- und Datenleitung.

Die kompakte runde Bauform der Kuppel fügte sich in den schönen Garten, ohne allzu viel Platz in Anspruch zu nehmen.

Nach zwei Montagetagen konnte das Astroshop-Team Michael Suchodolski und Firat Yazici die fertige, voll automatisierte Kuppel übergeben.

Der neue Besitzer einer Omegon Sternwarte begann sofort mit dem Umzug. Die Raumverhältnisse und die smarte Steuerung erfüllten voll seine Erwartungen. Mittlerweile wird die Sternwarte zusammen mit dem Teleskop als System über Datenleitung vom Haus aus gesteuert. Wir warten auf die Ergebnisse des neuen Standorts!

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Eine Weihnachtsgeschichte für unsere Kunden

23. Dezember 2014, Marcus Schenk

Liebe Kunden,

meist erfahren Sie in diesem Blog viel Neues über astronomische Produkte, Sternwarten oder Anderes. Doch morgen ist Weihnachten! Und was wäre passender als eine kleine Weihnachts-Kurzgeschichte? Gönnen Sie sich heute also eine warme Tasse Tee oder Kaffee, ein paar Plätzchen und lesen Sie wie der Weihnachtsmann zum Sterngucker wurde.

Die Weihnachtsgeschichte können Sie gleich hier als PDF-Dokument lesen oder ausdrucken. Oder einfach etwas weiter nach unten scrollen und die Geschichte hier im Blog lesen.

Wie der Weihnachtsmann zum Sterngucker wurde.pdf

Wir von Astroshop.de wünschen Ihnen frohe Weihnachten und entspannte Feiertage.

Wie der Weihnachtsmann zum Sterngucker wurde

von Marcus Schenk

(mehr …)

i-Nova: Gekühlte Kamera ist Hot Product 2015

16. Dezember 2014, Stefan Taube

Die Zeitschrift Sky&Telescope kürt jedes Jahr die interessantesten und innovativsten Produkte zur Astronomie. Es freut uns, dass dieses Jahr unter anderem die Kameras des französischen Herstellers i-Nova ausgezeichnet wurden.

Die Kameras der neuen Nebula-Serie basieren auf denselben CCD- und CMOS-Sensoren wie die beliebten Planetenkameras der PLx-Serie. Für die Nebula-Serie hat i-Nova diese Planetenkameras mit einer aktiven Kühlung ausgestattet. Somit sind sie auch für DeepSky-Aufnahmen geeignet, also für lichtschwache Objekte, wie Planetarische Nebel oder Galaxien. Wenn der Kamerasensor nicht gekühlt wird, gegen die wenigen Photonen, die das Teleskop von diesen Objekten sammelt, im Rauschen der Elektronik unter.

Ihrer Herkunft aus der Planetenfotografie verdanken die Nebula-Kameras ihren geringen Preis und ihre Vielfalt. Letzteres beeindruckt Sky&Telescope besonders. Es handelt sich um echte Allzweck-Kameras, mit denen Planetenfotografie, DeepSky-Aufnahmen und auch die Verwendung als Autoguider möglich ist. Ein besonderes Feature ist das Visual Enhancement. Damit können Sie den Bildentstehungsprozess durch das sogenannte Stacking live am Bildschirm mit verfolgen, noch während Sie das gewünschte Objekt aufnehmen. Das ist gerade auch für das gemeinsame Beobachten oder die Öffentlichkeitsarbeit ein interessantes Feature.

Wer sich nicht spezialisieren will, sondern eine Kamera für verschiedenste Anwendungen sucht, sollte zu einer Nebula greifen.

Sky and Telescope Hot Product 2015

Das Lob von Sky&Telescope veröffentlich in der Januar-Ausgabe dieser Zeitschrift

Celestron NexStar: Die Evolution einer Teleskop-Serie

11. Dezember 2014, Stefan Taube

Wenn ein Hersteller eine Produktserie über vierzig Jahre konsequent weiterentwickelt, darf man von Evolution sprechen. Celestron startete im Jahre 1969 mit den NexStar-Teleskopen. Jetzt, im Jahre 2014, kommt mit NexStar Evolution die neueste Entwicklung der Serie auf den Markt.

NexStar Evolution SC 150/1500

Eines von drei Modellen: Das NexStar Evolution SC 150/1500

Transportabel, bezahlbar und ergonomisch sollen die NexStar-Teleskope sein. Durchdachte Einsteigerteleskope, mit denen man viele Jahre Spaß hat. Maßgeblich dafür ist das optische Design. Die kompakten Teleskope in Schmidt-Cassegrain-Bauweise waren bei ihrer Einführung eine Sensation. Diese Bauweise erlaubt hohe Brennweiten bei kurzem Tubus, verbunden mit der großen Öffnung eines Spiegelteleskops. So erhalten Sie eine lichtstarke Optik, die auch hohe Vergrößerung zulässt, vor allem für die Beobachtung von Mond und Planeten. Die einarmige Montierung erlaubt es, den Tubus leicht und schnell zu montieren. Auch die Verwendung einer anderen Optik ist möglich. Der kurze Tubus und die leichte, motorisierte Montierung mit elektronischer Steuerung (GoTo) machen die NexStar-Teleskope so beliebt.

Das durchdachte Produktdesign lernt man erst in der Beobachtungsnacht so richtig schätzen: Große Schraubenköpfe und Klemmungen, die man auch mit Handschuhen bedienen kann, mit Rotlicht beleuchtete Okularablage mit gummierter Auflage sind nur eine kleine Auswahl.

Design ist nicht alles: Die NexStar Evolution-Teleskope können mit dem eingebauten WLAN drahtlos gesteuert werden.

Dafür bietet Celestron die kostenlose  SkyPortal-App an. Wenn Sie diese App auf Ihrem Tablet-PC oder Smartphone gestartet haben, können Sie eine Verbindung zum Teleskop herstellen und es intuitiv bedienen. Die SkyPortal-App wird auch für die Ausrichtung des Teleskops zu Beginn der Beobachtung benutzt:  Die Teleskopsoftware bedient sich der GPS-Angabe, Kalenderdatum und der Uhrzeit des Smartphone, so dass Sie diese nicht extra eingeben müssen und hilft Ihnen beim Ausrichten des Teleskops. Übrigens werden die  Teleskope mit der bewährten NexStar- Handsteuerbox ausgeliefert. Daher sind sie auch ohne App voll funktionstüchtig.

Neben dem WLAN ist der integrierte LiFePO4-Akku eine echte Innovation. Sie müssen keinen Powertank mehr hinaus auf das Feld schleppen und können auch nicht mehr im Dunkeln über das Stromkabel stolpern. Stattdessen laden Sie einfach die Montierung zuhause mit dem beiliegenden Netzstecker auf. Der Akku hält dabei nicht nur länger durch, als jeder Beobachter, er lädt über den USB-Anschluss auch noch Ihr Smartphone auf!

Das NexStar Evolution fügt sich nahtlos in eine der erfolgreichsten Teleskopbaureihen ein und setzt im Produktdesign Maßstäbe.

Teleskop-Evolution

NexStar: Zu jeder Zeit modernste Teleskope für Einsteiger

Weltneuheit universe2go: Jetzt zum Einführungspreis bestellen

10. Dezember 2014, Marcus Schenk

Mit dem neuen Handplanetarium universe2go finden Sie sich ganz einfach und schnell am Sternenhimmel zurecht und werden dadurch zum Profi am Himmel.

universe2go Slider

Sie wissen hinterher nicht nur, wo Sie die Sternbilder finden: Ihre Nacht unter den Sternen wird auch zum Multimedia-Erlebnis. Erforschen Sie Sterne, Planeten, DeepSky-Objekte und bestaunen Sie unzählige, fantastische Astrofotos, sogar in 3-D. Über die faszinierende Smartphonetechnik der „erweiterten Realität“ verbindet Universe2go den realen Sternenhimmel mit der virtuellen Welt.

Nach jahrelanger Entwicklungsarbeit präsentieren wir Ihnen das wohl modernste Handplanetarium der Welt. Bestellen Sie universe2go jetzt versandkostenfrei zum Einführungspreis von nur EUR 79,- (später EUR 99,-) bis zum 31.1.2015.

Erfahren Sie mehr auf der Produktseite von universe2go.

Orthos sind wieder da!

5. Dezember 2014, Bernd Gährken

Das optische Design der Ortho Okulare ist bewusst einfach gehalten. Das Gesichtsfeld liegt mit etwa 40 Grad unter dem Gesichtsfeld der Plössls. Dennoch haben die klassischen Orthos ihre Liebhaber. Die Firma Zeiss baute jahrzehntelang dieses Okulardesign, weil die geringe Zahl der Glas-Luft-Flächen einen optimalen Kontrast gewährleistet. Ambitionierte Planetenbeobachter nehmen die bekannten Defizite in Kauf, um bei der Abbildungsqualität das letzte Quäntchen herauszuquetschen.

Als Zeiss den Bau der Orthos einstellte, gab es jahrelang keinen Ersatz und gebrauchte Okulare wurden hoch gehandelt. Wiederholte Anfragen haben dazu geführt, dass die Optikfabriken in Fernost das Orthos-Design wieder aufgegriffen haben.

Omegon Ortho 10.5 mm 1,25''

Die Omegon Orthos gibt es in 3 Brennweiten mit 24mm, 16.8mm und 10.5mm. Unterhalb von 10mm ist das Einblickverhalten der Orthos so schwierig, dass es den Kunden von heute nicht mehr zugemutet werden kann. Wir empfehlen statt dessen die Kombination mit einer Omegon-Premium-Barlowlinse.

Auf den ersten Blick erscheint es widersinnig die einfachen Orthos mit einer hoch-korrigierten apochromatischen Barlow zu kombinieren, doch ein Praxistest zeigte, dass diese Kombination hervorragend harmoniert.

Die Bänder des Jupiters zeigten sehr feine Strukturen und einen Kontrast, wie in einem High-End-Okular. Am nachgeführten Teleskop störte das kleine Gesichtsfeld nicht.

Wer eine kompromisslose Schärfe sucht und nicht mehr als 50 Euro ausgeben möchte, kann mit den Omegon-Orthos ein Schnäppchen machen. Alle drei Brennweiten sind lagernd und kurzfristig lieferbar.

GalileoScope: Der Bausatz, den Galileo Galilei gerne gehabt hätte!

3. Dezember 2014, Stefan Taube

GalileoScope AC-50/500 OTA

Der lehrreiche Bausatz für ein Teleskop nach Galileo Galilei.

Erinnern Sie sich noch? Im Jahre 2009 feierten wir weltweit das Jahr der Astronomie. Anlass war die vierhundertjährige Geschichte des Teleskops. Der italienische Gelehrte Galileo Galilei hatte das Teleskop 1609 zwar nicht erfunden, aber im Rahmen der damaligen Möglichkeiten weiter entwickelt und profunde astronomische Beobachtungen gemacht. Eine neue Ära der Wissenschaft brach an.

Zu diesem Anlass entwickelten Astronomen einen Bausatz, mit dem es möglich ist, die Beobachtungen Galileis selber nachzuvollziehen. Auch wenn das Jahr 2009 nun schon eine Weile hinter uns liegt, ist das GalileoScope nach wie vor sehr beliebt und wir freuen uns, es Ihnen in unserem Shop anbieten zu können.

Das GalileoScope ist ein didaktisch orientierter Optikbausatz. Das Ziel besteht darin, die Schwierigkeiten und damit auch die Leistungen der ersten teleskopischen Beobachter, erfahrbar zu machen.

Mit der Zerstreuungslinse als Okular erhält man das gleiche Einblickverhalten und das gleiche Feld wie im Originalgerät Galileo Galileis. Mit der mitgelieferten Sammellinse als Okular kann das GalileoScope aber auch wie ein moderner Refraktor nach Johannes Kepler benutzt werden. Auch hier ist der Unterschied der verschiedenen Teleskopbauweisen direkt erfahrbar. An den 1,25-Zoll-Steckanschluss lassen sich einfache Plössl-Okulare adaptieren, die dann höhere Vergrößerungen ermöglichen.

Auch nach vierhundert Jahren hat das Teleskop nach Galileo Galilei nichts von seinem Reiz verloren. Das GalileoScope ist ein echter Klassiker!

Neue Sternwarte am Gymnasium Neufahrn

28. November 2014, Michael Suchodolski

Das Oskar-Maria-Graf Gymnasium in Neufahrn b. Freising braucht eine Sternwarte! Die Sternfreunde am Gymnasium waren mit Ihrem fortgeschrittenen astronomischen Projekten, wie der Vermessung von spektroskopischen Doppelsternen, zu lange mit dem Aufbau Ihrer Ausrüstung auf dem Schulgelände beschäftigt. Der Physiklehrer Dr. Ober übernahm die Initiative und startete einen Spendenaufruf „Sterne für das OMG“. Dieser brachte innerhalb kurzer Zeit durch tatkräftige Unterstützung vieler Eltern und Kollegen sowie der Sparkasse Freising mehr als 30% der erforderlichen Summe auf. Den restlichen Betrag sicherte die großzügige Spende des Fördervereins „Freunde des OMG“. Damit war die Finanzierung des Projekts weitgehend gesichert.

Mit Auftragserteilung an Astroshop.de begann die technische Abteilung unter Leitung von Hans Gerritsen und Michael Suchodolski die Phase der Planung. Die Fachschaft Physik mit dem Fachbetreuer Herrn StD Förstl hat drei mögliche Standorte für das OMG-Campus-Observatorium vorgeschlagen, die  vom Landratsamt auf architektonische oder bauliche Verträglichkeit bewertet wurden. Wir fanden einen Kompromiss zwischen den astronomischen Standortvoraussetzungen und den baulichen Vorgaben.

Schon bald begann auf dem Schulgelände des Gymnasiums der Aufbau durch unser Montageteam.

Was morgens noch nach einer Raumschiffabsturzstelle ausgesehen hatte, verwandelte sich im Laufe des Tages in eine durchdachte Konstruktion einer astronomischen Sternwarte.

Bald konnten die seitlichen Elemente der Kuppel aufgestellt werden. Bei der Arbeit wurden wir unermüdlich von Dr. Ober und seinem Lehrerkollegen, sowohl tatkräftig als auch gastronomisch, unterstützt. Vielen Dank!

Das Innere der Omegon 3M Kuppel bietet genügend Raum für fortgeschrittene Ausrüstung. Die Sternfreunde werden Ihre Projekte nun fundierter und effizienter verfolgen können.

Der moderne Gebäudekomplex des Gymnasium in Neufahrn bekam einen neuen architektonischen Akzent. Die Schulsternwarte wird bereits benutzt!

Auf der Internetseite des Gymnasiums ist ein sehr gelungener Bericht über den Aufbau der Sternwarte zu finden.

Die Sternwarten von Omegon werden von unserem langjährigen Partner ScopeDome produziert und sind baugleich mit den Kuppeln, die von uns auch direkt unter der Marke ScopeDome angeboten werden.

Spektroskopie aus dem Handgelenk

27. November 2014, Stefan Taube

Robust und handlich: Das Spektroskop von Shelyak

Die Erkenntnis, dass weißes Licht aus verschiedenen Farben besteht, verdanken wir Isaac Newton. Der englische Naturforscher ließ Licht durch ein Prisma fallen und zerlegte es so in die Farben des Regenbogens. Statt eines Glasprismas kann man auch ein Gitter benutzen, durch das man das Licht durchscheinen lässt. Mit solch einem Gittern lässt sich relativ einfach die Erkenntnis von Isaac Newton nachvollziehen.

Ein erstaunlich hochwertiges didaktisches „Spielzeug“ mit eingebautem Gitter hat der französische Spektrografie-Spezialist Shelyak-Instruments entwickelt. Das Handspektroskop von Shelyak verfügt über ein hochwertiges Gitter mit 600 Linien pro Millimeter, das Lichtquellen in ein helles und kontrastreiches Spektrum zerlegt.

Es macht regelrecht süchtig, mit dem Handspektroskop alle Lichtquellen der Umgebung anzuvisieren: Das gesamte Beraterteam unseres Shops war für eine Stunde lahmgelegt, als wir das Handspektroskop zum ersten Mal ausprobiert haben.

Der Regenbogen ist natürlich hübsch anzusehen, doch worauf es ankommt, sind die Emissions- und Absorptionslinien. Sie verraten uns etwas über den chemischen Aufbau und physikalischen Eigenschaften der Lichtquelle. Mit dem Handspektroskop von Shelyak erfasst jeder dieses Phänomen sofort und unmittelbar.

Das Spektrum einer Energiesparlampe fotografiert mit einer einfachen Kamera durch das Handspektroskop von Shelyak

Man kann sich die AHs und OHs in der Schulklasse vorstellen, wenn der Chemielehrer Salze in die Flamme des Bunsenbrenners streut und helle Linien im Handspektroskop sichtbar werden. Auch auf jeder Volkssternwarte kann mit diesem kleinen Instrument das Prinzip der Spektroskopie zumindest an künstlichen Lichtquellen dargestellt werden. Da das Handspektroskop sehr stabil gebaut ist, bleibt es jeder didaktischen Sammlung lange erhalten.

Ein guter Überblick über Spektrografen für Amateurastronomen

Will man solch ein Gitter astronomisch nutzen, um das Licht der Sterne zu zerlegen und Spektrallinien sichtbar zu machen,  muss es natürlich etwas größer sein. Neben dem Handspektroskop bietet Shelyak Instruments auch einen sehr fortgeschrittenen Spektrografen an, nämlich den Alpy 600. Für den Einstieg wesentlich besser geeignet ist allerdings der Klassiker Star Analyser 100. Dieses Gitter lässt sich wie ein optischer Filter in die Steckhülse der Kamera einschrauben.

Das Thema Spektroskopie ist sicherlich eines der anspruchsvollsten in der Amateurastronomie. Einen sehr guten Einstieg bietet das Buch Using Commercial Amateur Astronomical Spectrographs. Wie der Titel sagt, geht das Buch ganz konkret auf die käuflich erhältlichen Spektrografen ein und beschreibt auch die im Internet erhältliche Software zur Analyse der Spektren.

So schwer muss man es sich aber gar nicht machen: Schon der Blick durch das Handspektroskop lässt einen Licht mit anderen Augen sehen.